Riegel

Riegel

Riegel, Hermann, Kunsthistoriker, geb. 27. Febr. 1834 zu Potsdam, seit 1871 Direktor des herzogl. Museums und Prof. an der Technischen Hochschule in Braunschweig, Stifter des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, dessen »Zeitschrift« er 1886-93 leitete, gest. 13. Aug. 1900; verfaßte: »Kunstgeschichtliche Vorträge und Aufsätze« (1877), »Geschichte der Wandmalerei in Belgien« (1882), »Die bildenden Künste« (4. Aufl. 1895), »Beiträge zur Kunstgeschichte Italiens« (1898).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Riegel — steht für: Riegel (Maschinenelement), eine bewegbare Vorrichtung zum Verschluss von Türen, Läden, Fenstern, Truhen usw. Riegel (Militär), eine Abriegelung Riegel (Süßware), eine meist süße Zwischenmahlzeit Riegel (Bauteil), im Fachwerkbau der… …   Deutsch Wikipedia

  • Riegel — (safety bolt lock; enclenchement de sûreté; collegamento di sicurezza mediante catenacci) sind im Eisenbahnsicherungswesen übliche mechanische oder elektrische Vorrichtungen zur Festlegung von Weichenzungen, Gleissperren u. dgl., zur Überwachung… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Riegel — Sm std. (11. Jh.), mhd. rigel Querholz , ahd. rigil, mndd. regel Stammwort. Herkunft unklar. Vgl. lit. ràkti sich schließen , lit. rãktas Schlüssel und mit Vollstufe der ersten Silbe gr. arkéō ich wehre ab, helfe , l. arcēre verschließen , heth.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Riegel [1] — Riegel, 1) ein langes, meist vierkantiges Stück Holz; 2) (beim Schiffsbau Riegelung), kurze Stücken Holz od. Balken, welche Wände, Säulen od. Ständer horizontal verbinden; daher Riegelwand, s. Bundwand, u. Riegelwerk, so v.w. Fachwerk; vgl.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Riegel [2] — Riegel, Marktflecken im Amte Kenzingen des badischen Oberrheinkreises, am Einfluß der Dreisam in die Elz u. an der badischen Staatsbahn; 1900 Ew. Hier capitulirten am 6. Juli 1849 badische Insurgenten an die Preußen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Riegel — Riegel, 1) Herman, Kunstschriftsteller, geb. 27. Febr. 1834 in Potsdam, gest. 13. Aug. 1900 in Braunschweig, studierte anfänglich Rechtswissenschaft, widmete sich dann der Kunstwissenschaft, war 1869–71 Direktor des städtischen Museums in Leipzig …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Riegel — Riegel, s. Fachwand, Bd. 3, S. 533, und Schloß …   Lexikon der gesamten Technik

  • Riegel — Riegel: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. rigel, ahd. rigil, mnd. regel (↑ Reling) bedeutete ursprünglich ganz allgemein »Stange, Querholz«, dann speziell »Querholz oder Bolzen zum Verschließen«. Es hängt im germ. Sprachbereich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Riegel — Rie|gel [ ri:gl̩], der; s, : 1. Vorrichtung mit verschiebbarem, länglichem Metallstück o. Ä. zum Verschließen von Türen, Toren, Fenstern: den Riegel an der Tür vorschieben, zurückschieben. Syn.: ↑ Sperre. Zus.: Eisenriegel, Fensterriegel,… …   Universal-Lexikon

  • Riegel — 1. Besser ein hölzerner Riegel als eine offene Thür. Dän.: Bedre en træ laas end aaben dor. (Prov. dan., 53.) 2. Besser ein kleiner Riegel als gar keiner. Dän.: Bedre er liden nagle for huus end slet ingen. (Bohn I, 350.) 3. Besser ein Riegel zu… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”